HABUBI
HABUBI
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
HABUBIS - hard boiled hot bottle babes
+ + + Die Habubis sind nicht ausverkauft + + +
Solange wir noch keine Stückzahlen eintragen, lässt es sich nicht anders darstellen. Also unbedingt dran bleiben, wenn ihr euch eine unserer Habubis wünscht!
Wir können es selbst kaum glauben, aber hier sind sie (ganz bald!). Unsere Habubis für euch. Jede Habubi ein Unikat, jede Habubi wunderwunderschön!
Über eineinhalb Jahre gesammelte, ausrangierte und privat gespendete Pullover -
DANKE!
Zu heiß gewaschene, löchrige und fleckige Stücke mit Wunsch auf Rettung. Kollektiv aufgearbeitet von zehn Frauen. Zugeschnitten, gehäkelt, gefilzt, genäht, repariert, gebürstet, gedämpft, betüddelt, besprochen, bearbeitet, betextet, abgefeiert, innigst geliebt.
Geläutert und respektabel gealtert, mit allem was sie bis hierher empfingen und aussendeten, führen wir die transformierten Pullover in Form von Wärmflaschenbezügen zurück in den Nutzungskreislauf und damit zu euch...
Habubis sind bereit, Weiblichkeit - frei von Fremdzuschreibungen - im Universum zu versprühen. Sie sind bereit uns lange und sensibel zu wärmen, uns vor Verbrennungen zu schützen, Schmerzen zu lindern, uns zu kuscheln und zu verzücken. Sie sind bereit für unsere Kämpfe, Krämpfe, unsere Tabus und unser Chaos, für unsere Leidenschaften, die starken Gefühle, für den Hyperfokus und die Zerstreuung bis zur Auflösung. Habubi steht genauso für Besinnung und Verbindung, für Pausen, abschalten, tief durchatmen, los lassen.
Kinder, unsere Habubis sind sowas von aufgeladen. Wir freuen uns sehr darauf, ein erstes gehaltvolles Produkt aus dem Hause Konfekt mit euch zu teilen!
Habibi (arabisch حبيبي, DMG Ḥabībī; übersetzt etwa „mein Geliebter“, von Habib „Geliebter“, auch als Synonym für „Freund“ oder „Liebling“ gebraucht […] ist ein arabischer und persischer Familienname sowie in der Jugendsprache die Bezeichnung […] oder (Anrede für) eine Person, mit der man in Freundschaft verbunden ist. Die Form des Wortes, die sich auf eine Frau bezieht, lautet auch arabisch Ḥabībati (Plural: Ḥabībāti) oder umgangssprachlich Ḥabībti.
(Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Habibi)
Boobs (engl.) = Brüste
ÜBER DAS PROJEKT
Mitwirkende Annika Peimann (Häkelpower) | Sarah Jäsche (Häkelpower) | Andreea Apostol (Häkelpower) | Johanna Schmidt-Verloh (Nähskills) | Inga Harbeck (Häkelpower, Design) | Katharina Schaary (Häkelpower, Onlineshop support) | Aleksandra Zdravković (Häkelpower, Reparaturen, Konzept und Design) | Jennifer Kuck (Häkelpower) | Doreen Grahl (Häkelpower) | Badrieh Wanli (Beratung, Lektorat).
Unsere Habubis sind in vielerlei Hinsicht wertvoll. In ihnen steckt einerseits der Wert nicht aufgegebener Materialien mit ihren bloßen Ressourcen. Sie sind auf der anderen Seite Ausdruck vom Wert der Wechselwirkung zwischen Kreativität, Produktivität und Regeneration. Von Solidarität, Wissensaustausch und Empowerment. Die Habubis sind das Ergebnis kollektiver Zuwendung und Aufwertung. Sie sind Projektionsfläche für vermeintlich weibliche Themen und feministische Perspektiven und gleichzeitig ist eine Wärmflasche ein Alltagsobjekt, ein Gebrauchsgegenstand, welcher zu Zeiten von Energiekrisen eine ganz neue bzw. alte Bedeutung annimmt.
In jeder Habubi steckt Liebe, Zeit und HandArbeit. Wir sind stolz auf dieses gemeinschaftliche Projekt und blicken voller Bewunderung auf jede einzelne Habubi!
Einnahmen und Transparenz Uns ist bewusst, dass 120€ ein hoher Preis für einen Wärmflaschenbezug und nicht für jede*n erschwinglich ist. Wir haben sie dennoch gemacht und sind sehr froh darüber! Wir hoffen, dass die Habubis eure Herzen erobern, ohne dass alle eine besitzen können. Wer ein bisschen nähen und häkeln kann, für die- oder denjenigen ist es ein Leichtes, eine Habubi selbst herzustellen. Und es ist von uns ausdrücklich erwünscht! Wir planen außerdem eine Anleitung. Das kann aber dauern - die Uhren bei Konfekt ticken langsam.
Der Preis für eine Habubi setzt sich aus Kosten von 60€ und einem Gewinn von 40€ zusammen. Runde 20€ müssen wir als Mehrwertsteuer abführen. Unsere Arbeitszeit, egal für welche Art von Arbeit an den Habubis, ist mit einem Stundenlohn von 15€ angesetzt.
Viel Geld und gemessen an vielen anderen Produkten trotzdem kein besonders lukratives Geschäft. Wir halten an diesem Preis ganz fest, weil wir richtig viel Zeit und Arbeit investiert haben und weil etwas richtig Cooles dabei rausgekommen ist. Außerdem soll das Projekt wichtige Finanzierungen, die bei Konfekt anstehen, stemmen. Wir möchten den Workshopbereich mit besserem Arbeitslicht ausstatten. Wir benötigen weitere Staumöglichkeiten für unseren wachsenden Materialfundus. Es fehlen kleine Scheren und es gibt Bücher, die wir hier vermissen.
Für die Community und alle, die uns besuchen!
Mit den Macher*innen der Habubis soll gemeinschaftlich über konkrete Anschaffungen entschieden werden.
10% unseres Gewinns möchten wir der Organisation Habibi.Works in Nordgriechenland zuführen, einem Makerspace für Geflüchtete und Ortsansässige.
Den Campbewohner*innen ist es innerhalb der Lager kaum möglich eine Struktur in ihrem Alltag zu etablieren. Bei Habibi.Works finden sich feste Aufgaben, verschiedene Werkstätten, kreative Projekte und ein freundliches Umfeld. Die Campbewohner*innen erfahren Anerkennung und Teilhabe, werden als wertvolle Individuen betrachtet, die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen mitbringen. Dabei werden sie auf Augenhöhe und gleichberechtigt in Prozesse eingebunden. Sie können sich hier von den meist sehr schwierigen Lebensumständen im Camp etwas erholen und Kraft schöpfen. Mehr Infos findet ihr auf der Homepage von Habibi.Works https://habibi.works oder bei Instagram unter @habibiworks.
HOW TO HABUBI
Deine Habubi besteht vorwiegend aus Schaf- oder aus Kaschmirwolle. Die genauen Materialien sind in ihren mitgelieferten Steckbriefen angegeben.
Ihr Ausgangsstoff wurde aus Versehen oder absichtlich bei zu hoher Temperatur gewaschen und geschleudert, so dass die Fasern sich zusammenzogen und fest miteinander verhakten. Das verdichtete Material eignet sich perfekt für eine Habubi, denn es macht den Bezug besonders widerstandsfähig und wirkt isolierend. Außerdem sorgt es dafür, dass die Hitze des Wassers angenehm temperiert weitergeleitet wird.
Maße Unsere Habubi misst ca. 28 x 22 cm und passt einer gängigen Drogerie-Wärmflasche. Eine Wärmflasche wird nicht mitgeliefert.
Pflege Wasche deine Habubi so achtsam wie du deine eigenen oder die Brüste anderer Leute waschen würdest. Am besten machst du das mit den Händen und verwendest ein Wollwaschmittel oder mildes Shampoo. Die gefilzten Stellen vertragen eine sanfte Massage mit Seifenwasser - das macht die bunten Male, welche Löcher und Flecken markieren, sogar extra robust.
Lege die feuchte Habubi dann leicht ausgedrückt und flach auf ein Handtuch, rolle das Handtuch ein und drücke die Rolle. Rolle den Wärmflaschenbezug wieder aus und ziehe ihn in Form. Lege ihn flach zum Trocknen aus. Zum Schluss kannst du deine Habubi, kurz bevor sie ganz trocken ist, mit dem heißen Bügeleisen und vorsichtigem Druck dämpfen.
Handhabung Um der Wärmflasche die Habubi überzuziehen, rolle den Wärmflaschenkörper der Länge nach möglichst eng ein. Führe die eingerollte Flasche jetzt vorsichtig mit dem Flaschenboden voran durch die Halsöffnung der Habubi bis nur noch der Hals der Flasche heraus lugt. Hilf von außen beim Entrollen der Flasche in der Habubi ein bisschen nach und ziehe den Bezug so zurecht, dass alles gut sitzt. Zum Befüllen klappe den Stoff am Habubi Hals etwas herunter, damit er nicht nass wird. Halte die Flasche mit festem Griff am Hals, während du das Wasser einfüllst. Sei bitte sehr vorsichtig dabei - Verbrennungsgefahr!
